Berufsgewerkschaften sind ein junge Entwicklung in Deutschland. Sie sind zum einen
Diese Situation hat sich in den letzten zehn Jahren geändert. Hauptgrund ist die schwindende Organisationsmacht der DGB-Gewerkschaften, die in erster Linie das Ergebnis des neoliberalen Gesellschaftsumbaus ist. Dafür, dass dieser so erfolgreich sein konnte, spielen auch selbst zu verantwortende Faktoren wie die starke Bindung an sozialpartnerschaftliche Ideologien eine wichtige Rolle. Dazu gehört auch die starke bürokratische Zentralisierung der Entscheidungsstrukturen, die zu einer zunehmenden Entmündigung der Mitglieder führt, die sich von ihrer Mitwirkung immer weniger versprechen. Ausdruck dieser Interventions- und Repräsentationskrise sind die Halbierung der Mitgliederzahlen seit der Wende 1989, die schrumpfende Tarifbindung und der teils drastische Abbau der sozialen Standards.(…)

Generalproben der Revolution
Der folgende Text ist eine leicht bearbeitete Abschrift eines Round-Table Gesprächs organisiert und als Transkript veröffentlich von Spectre. Gareth Dale, einer der