Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

All Posts

Jakob Moneta: Einer von den Seltenen

Zweimal durfte ich Jakob Moneta zu seinen Lebzeiten würdigen: ein erstes Mal am 13. Januar 1990 zur nachträglichen Feier seines 75. Geburtstags auf einer Veranstaltung in Essen: Walter Mossmann, Joschi Krüger und Grit Mossmann präsentierten im Anschluss ein «Stück in zwei Teilen für drei Stimmen und ein Klavier: Deutsche Nachgeburt 1989 + Glasbruch 1848 =…

Read more

Brot und Rosen. Jakob Moneta und die neue Anthropologie

1. Fondue ist kein Gericht, es ist eine Religion. Man isst es nicht, es wird zelebriert. Die Delikatesse einer bäurisch-germanischen Käse-Kultur, raffiniert durch den Geist romanischen Weins, das ist Fondue.» Mit diesen Worten beginnt mein Lieblingsaufsatz von Jakob Moneta, ein Essay, der Schweizer Erfahrungen mit dem Unbehagen in der Sattheit behandelt und vor ziemlich genau…

Read more

Ökonomie, Geschichte und Soziologie. Von der Vertreibung zur Einverleibung?

Dimitris Milonakis/Ben Fine: From Political Economy to Economics. Method, the social and the historical in the evolution of economic theory.London: Routledge 2009 Ben Fine/Dimitris Milonakis: From Economics Imperialism to Freakonomics. The shifting boundaries between economics and other social sciences. London: Routledge 2009 Wie lässt sich die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften beschreiben? Ben Fine und Dimitris Milonakis…

Read more

„Krise ohne Konflikt“

Richard Detje/Wolfgang Menz/Sarah Nies/Dieter Sauer: Krise ohne Konflikt? Interessen- und Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht von Betroffenen. Hamburg: VSA, 2011. 150 S., 12,80 Euro. Im Zentrum der explorativ angelegten Untersuchung steht die Frage, wie Lohnabhängige auf die anhaltende Wirtschaftskrise reagieren. Das Hauptaugenmerk gilt dabei insbesondere Konfliktpotenzialen, die aus den empirisch rekonstruierten Interessen- und Handlungsorientierungen…

Read more

Was bedeutet Emanzipation?

Emanzipation denken, heißt die Grenzen des unmittelbar als möglich Erscheinenden zu überschreiten. Es ist sehr erfreulich, dass es eine neue Zeitschrift gibt, die sich diesem Ziel verschrieben hat. Dazu möchte ich ein paar prinzipielle Fragen zur Diskussion stellen. Wenn heute von Lohnabhängigen statt vom Proletariat geredet wird, wäre einzuwenden, dass der heutige Kapitalismus immer mehr…

Read more

Fragen der Übergangsgesellschaft

Heinrich Harbach: Wirtschaft ohne Markt. Transformationsbedingungen für ein neues System der gesellschaftlichen Arbeit.Berlin: Dietz, 2011, 222 S., 14,90 Euro Über 20 Jahre nach der Auflösung des «Realsozialismus», seinem politischen und wirtschaftlichen Untergang, gibt es immer noch keine umfassende und detaillierte Analyse dieser Gesellschaften. Die vielen Untersuchungen über die Ursachen des Zerfalls erschöpfen sich in der…

Read more

Emanzipation – eine neue Zeitschrift für sozialistische Theorie und Praxis

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts erschüttern mehrere schwere Krisen gleichzeitig die Menschheit: Die neue große Weltwirtschaftkrise schreit zu ihrer Überwindung nach mehr Wachstum, die gleichzeitig stattfindenden Umweltkatastrophen fordern eine globale Entschleunigung, Nahrungsmittelkrisen und Hunger provozieren bevölkerungspolitische Debatten und den Anbau genmanipulierter Lebensmittel, während Kleinbauern um ihre Existenz und Unabhängigkeit von den Konzernen kämpfen. Der reiche…

Read more

Zu dieser Ausgabe

Die Klimakrise, die wieder stärker ins Bewusstsein dringende Endlichkeit vieler natürlicher Ressourcen und paradoxerweise auch die anhaltende Wachstumsschwäche des Kapitalismus in Europa und Nordamerika haben zu einer Renaissance der Kritik des Wirtschaftswachstums beigetragen. Nachhaltiges Wachstum, Wachstumskritik, Nullwachstum und Wachstumsrücknahme wurden Stichwörter für Schwerpunktthemen mehrere Zeitschriften. Die Positionen der Wachstumskritik sind breit gefächert und heterogen. Reaktionäre…

Read more

“Wer von der Akkumulation des Kapitals nicht reden will, soll zum Wachstum schweigen”

Die kapitalistische Produktion braucht zwingend die Akkumulation von Kapital. Doch die Endlichkeit der Natur setzt diesem Akkumulationsprozess Schranken. Außerdem stecken die kapitalistischen Kernländern in einer Wachstumsschwäche. Zugleich stellt sich die Frage, wie wichtige unerfüllte individuelle und gesellschaftliche Bedürfnisse befriedigt werden können. Elmar Altvater und Christian Zeller erörtern einige Schlüsselprobleme der Kapitalismus- und Wachstumskritik (...)

Read more