Seit über fünf Jahren kriegen die politischen und wirtschaftlichen Eliten die Krise nicht in Griff. Wenig deutet darauf hin, dass sie es in nächster Zeit schaffen werden. Im Gegenteil, die Überakkumulationskrisen wurden immer wieder verschoben: von den Banken und Sparkassen mit ihren faulen Hypothekenkrediten auf Millionen von Häusern in den nordamerikanischen Vorstädten zum US-Staat und…
1 Einleitung
Die Verschuldung der öffentlichen Haushalte hat seit der Krise 2008 in den meisten Ländern Europas stark zugenommen. Sie ist eine der Schlüsselfragen der gegenwärtigen politischen Auseinandersetzungen. Die degressiven gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen dieser Schulden sind bekannt. Seit den 1980er Jahren wurden viele Analysen über die Verschuldung der Länder der Dritten Welt, besonders in…
Seit dem Ausbruch der Staatsschuldenkrise in Europa im Frühjahr 2010 bietet die Europäische Union (EU) ein jämmerliches und zugleich komisches Bild der kollektiven Ohnmacht – von Gipfel zu Gipfel hastend in Verfolgung der «letzten Chance», noch zu einem Rettungspakt zu kommen, das doch, kaum, dass es beschlossen, schon wieder Makulatur ist. Diese Ohnmacht hat sicher…
Die Wahlergebnisse vom 6. Mai haben es der herrschenden Klasse schwerer gemacht, eine Lösung für ihre Probleme zu finden. Sie stehen vor einem doppelten Problem, einem ökonomischen und einem politischen. Drei Faktoren verschärfen die Lage: Die Wirtschaftskrise vertieft sich; die politische Instabilität wächst und damit ihre Schwierigkeiten, nicht einen Konsens, aber mindestens eine passive Duldung…
Wann und wie ist diese Koalition aus Parteien der radikalen Linken entstanden?
SYRIZA wurde 2004 als Wahlbündnis verschiedener Organisationen gegründet. Ihr Hauptbestandteil ist die Partei von Alexis Tsipras, Synaspismos («Koalition der Linken»,jetzt: «Koalition der Linken, der Bewegungen und der Ökologie»), die bereits seit 1991 existiert und aus verschiedenen Spaltungen der kommunistischen Bewegung hervorging.Zum anderen gehören…
Ich habe das von Ulrich Thielemann, Tanja von Egan-Krieger und Sebastian Thieme initiierte «Memorandum besorgter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler» vom März 2012 unterzeichnet, weil ich die Intention teile, nicht jedes Argument, das die Initiatoren verwenden. Denn sie haben Recht, der Zustand der ökonomischen Wissenschaft in Deutschland, Österreich, in Europa und nicht nur dort, ist niederschmetternd erbärmlich…
Es gibt Leute, die noch vor zwei Jahren glaubten, die Dekonstruktion des Staates sei durch die Wirtschafts- und Finanzkrise gestoppt oder gar umgekehrt worden. Nicht wenige Kommentatoren sahen das Ende des Neoliberalismus gekommen. Sie verwiesen auf die erheblichen Summen, die die Staaten zur Stützung ihrer Volkswirtschaften und besonders ihrer Finanzsektoren in die Hand genommen haben.…
Zweimal durfte ich Jakob Moneta zu seinen Lebzeiten würdigen: ein erstes Mal am 13. Januar 1990 zur nachträglichen Feier seines 75. Geburtstags auf einer Veranstaltung in Essen: Walter Mossmann, Joschi Krüger und Grit Mossmann präsentierten im Anschluss ein «Stück in zwei Teilen für drei Stimmen und ein Klavier: Deutsche Nachgeburt 1989 + Glasbruch 1848 =…
1. Fondue ist kein Gericht, es ist eine Religion. Man isst es nicht, es wird zelebriert. Die Delikatesse einer bäurisch-germanischen Käse-Kultur, raffiniert durch den Geist romanischen Weins, das ist Fondue.» Mit diesen Worten beginnt mein Lieblingsaufsatz von Jakob Moneta, ein Essay, der Schweizer Erfahrungen mit dem Unbehagen in der Sattheit behandelt und vor ziemlich genau…
Dimitris Milonakis/Ben Fine: From Political Economy to Economics. Method, the social and the historical in the evolution of economic theory.London: Routledge 2009 Ben Fine/Dimitris Milonakis: From Economics Imperialism to Freakonomics. The shifting boundaries between economics and other social sciences. London: Routledge 2009
Wie lässt sich die Geschichte der Wirtschaftswissenschaften beschreiben? Ben Fine und Dimitris Milonakis…